Drucken

Trockenes Spritzen

 

Körnige oder raue Oberfläche ohne Glanz.   trockenes_spritzen_1
trockenes_spritzen_2
 

Ursachen
a) Lackmaterialien wurden zu trocken aufgetragen.
b) Zu hohe Verarbeitungsviskosität.
c) Zu kurze oder nicht systembezogene Verdünner und Härter.
d) Spritzdruck, Spritzpistole oder Düsengröße entsprechen nicht den technischen Empfehlungen.
e) Der Abstand zwischen der Spritzpistole und der zu bearbeitenden Fläche ist zu groß.
f) Die Temperatur ist zu hoch oder die Luftumwälzung zu stark.

Vorbeugende Massnahmen
a) Nur empfohlene Härter und Verdünner verwenden und nach den Verarbeitungsdaten verarbeiten.
b) Spritzdruck unter Umständen reduzieren oder ggf. Düsengröße erhöhen.
c) Abstand von der Pistole zum Lackierobjekt verringern.
d) Objekttemperatur bzw. Umgebungstemperatur reduzieren.

Behebung
Das zu trockene Auftragen von Vormaterial und Füller kann zu Haftungsverlust und qualitativen Nachteilen der gesamten Lackierung führen. Bei Haftungsverlust ausgehend vom Vormaterial, ist das Abschleifen der gesamten, betroffenen Fläche erforderlich. Bei zu trockenem Verspritzen von Decklacken oder an Lackierübergängen kann durch feines Schleifen und Polieren der Schaden behoben werden. Großflächig ist eine Neulackierung zu empfehlen.