Ursachen
a) Unter der Oberfläche eingeschlossene Feuchtigkeit oder Schmutzpartikel.
b) Kondenswasserbildung in der Spritzluft.
c) Hohe Luftfeuchtigkeit oder Kondenswasserbildung durch Temperaturschwankungen während des Lackierprozesses.
d) Ungenügende Reiningung der Lackierfläche, Feuchtigkeits- und Schmutzrückstände wie Öl, Industriestaub, Salzkristalle als Rückstände von Schleifwasser oder von Fingern.
e) Unverträgliche Werkstoffe oder nicht empfehlenswerte Verdünner.
f) Zu dünne Lackschicht, daher vermehrte Durchlässigkeit von Wasser.
g) Eindringen von Wasser in neue und alte Lackschichten. Bei Einwirkung von Regen und hoher Luftfeuchtigkeit vor dem völligen Aushärten des Lacks erhöht sich das Risiko der Blasenbildung.
Vorbeugende Massnahmen
a) Die zu lackierende Fläche sehr gut reinigen.
b) Nur systembezogene Produkte nach Technischen Produkt Informationen verarbeiten.
c) Bis zur völligen Aushärtung der Lackierung längere Nässeeinwirkung vermeiden.
Behebung
Durch Einstechen mit einer Nadel und Überprüfung unter einem Vergrößerungsglas Tiefe und Ursache der Blase feststellen. Wo die Blasen zwischen den Lackschichten auftreten, ist die betreffende Stelle bis zur fehlerfreien Schicht abzuschleifen und neu zu lackieren. In extremen Fällen bzw. wenn die Blasen zwischen der Grundierung und der zu lackierenden Fläche auftreten, bis zum Untergrund abschleifen und neu lackieren.
|